@article{DaehlerBergaminiHolderegger2022, author = {Nina B. D{\"a}hler and Ariel Bergamini and Rolf Holderegger}, title = {Wie effektiv sind Schutzgebiete? Eine empirische Studie aus der Schweiz}, volume = {2022}, number = {97 / 5}, publisher = {Kohlhammer}, address = {Stuttgart}, doi = {https://doi.org/10.19217/Nul2022-05-01}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:b219-11345}, pages = {225 -- 230}, year = {2022}, abstract = {Wie effektiv sind Schutzgebiete bei der Erhaltung von Artvorkommen? Um diese Frage anzugehen, verwendeten wir einen Datensatz, f{\"u}r den Tausende historischer Fundorte von Pflanzenarten in der Schweiz wiederbesucht und auf das aktuelle Vorkommen dieser Arten {\"u}berpr{\"u}ft wurden. Unsere Ergebnisse zeigen: Je mehr gesch{\"u}tzte Fl{\"a}chen in einer Landschaft vorhanden sind, desto gr{\"o}{\"s}er ist die Wahrscheinlichkeit, dass Pflanzenarten an ihren historischen Fundorten in Mooren sowie Trockenwiesen und -weiden {\"u}berleben. Schutzgebiete erf{\"u}llen damit ihren Zweck. Allerdings {\"u}berleben selbst bei einem sehr hohen Anteil an gesch{\"u}tzter Fl{\"a}che in einer Landschaft (>80 \%) nicht alle Arten, und viele typische Arten der Moore, Trockenwiesen und -weiden kommen auch au{\"s}erhalb von Schutzgebieten vor und haben dort {\"u}berlebt. Zudem sind Vorkommen von Pflanzenarten in h{\"o}heren Lagen f{\"u}r ihr {\"U}berleben weniger auf Schutzgebiete angewiesen als Arten im Flachland.}, language = {de} }