@article{BruelheideJansenJandtetal.2022, author = {Bruelheide, Helge and Jansen, Florian and Jandt, Ute and Klenke, Reinhard and Sperle, Thomas}, title = {Mindestanforderungen an ein Monitoring von Gef{\"a}ßpflanzenarten auf den bundesweit repr{\"a}sentativen Stichprobenfl{\"a}chen}, volume = {2022}, number = {97 / 6}, doi = {https://doi.org/10.19217/Nul2022-06-03}, pages = {289 -- 299}, year = {2022}, abstract = {Der vorliegende Beitrag stellt grunds{\"a}tzliche Anforderungen an ein k{\"u}nftiges Monitoringprogramm f{\"u}r Gef{\"a}ßpflanzenarten in Deutschland auf den existierenden 1 km2 großen bundesweit repr{\"a}sentativen Stichprobenfl{\"a}chen (BRS-Fl{\"a}chen) zusammen. Konsequenzen der urspr{\"u}nglich angewendeten Stratifizierung f{\"u}r das Erhebungsdesign werden evaluiert und Optionen f{\"u}r eine Beprobung mit permanenten oder nicht-permanenten Teilfl{\"a}chen oder Transekten dargestellt. Darauf aufbauend ergeben sich als Kernempfehlungen, die Beprobung auf Teilfl{\"a}chen durchzuf{\"u}hren und auf eine erneute Stratifizierung innerhalb der Stichprobenfl{\"a}chen zu verzichten. Die Teilfl{\"a}chen sollten permanent angelegt und nicht zu jedem Monitoringtermin erneut zuf{\"a}llig gew{\"a}hlt werden. Wir empfehlen, die Teilfl{\"a}chen als Quadrate und nicht als Transekte anzulegen. Zus{\"a}tzlich sollten Vegetationsdauerfl{\"a}chen beprobt und Fernerkundungsdaten miteinbezogen werden. Mit einem so angelegten Monitoring wird es m{\"o}glich sein, f{\"u}r ganz Deutschland repr{\"a}sentative Aussagen zur H{\"a}ufigkeit von Gef{\"a}ßpflanzenarten und zur Ver{\"a}nderung dieser H{\"a}ufigkeiten {\"u}ber die Zeit zu machen und daraus faktenbasierte Entscheidungsvorschl{\"a}ge f{\"u}r politisches Handeln und f{\"u}r die Naturschutzpraxis abzuleiten.}, language = {de} }