@book{HeroldJungScharnh{\"o}lz2009, author = {Herold, Peter and Jung, Jutta and Scharnh{\"o}lz, Reinhard}, title = {Arbeitspferde im Naturschutz}, organization = {Bundesamt f{\"u}r Naturschutz}, series = {BfN-Skripten (1.1998 - 631.2022)}, number = {256}, pages = {VI, 126 Seiten + Anh.}, year = {2009}, abstract = {Bei Diskussionen um Naturschutzmaßnahmen wurde dem Einsatz von Arbeitspferden bisher nur geringe Beachtung geschenkt, die Neigung zu rein technischen L{\"o}sungen {\"u}berwiegt derzeit noch. Dabei stellt der Einsatz von modernen, von Pferden gezogenen Arbeitsger{\"a}ten hierbei vielfach herausragende Optionen dar, denn Pferdearbeit weist eine hervorragende {\"o}kologische Bilanz auf. Trotz der Vorbehalte werden bereits heute Arbeitspferde in respektablem Umfang in Naturschutz und Landschaftspflege eingesetzt, wobei die Bandbreite der Einsatzbereiche betr{\"a}chtlich ist. Der Einsatz von Arbeitspferden in Naturschutz, Landschaftspflege und verwandten Bereichen kann zugleich zur Erhaltung bestimmter Pferderassen beitragen. Dies gilt insbesondere f{\"u}r Kaltblutpferde, die in West- und Mitteleuropa bereits ab Mitte des 19. Jahrhunderts als Arbeits- und Lastpferde genutzt wurden und in geringem Umfang auch heute noch genutzt werden. Die einheimischen Kaltblutrassen geh{\"o}ren mit Ausnahme des S{\"u}ddeutschen Kaltblutpferdes zu den gef{\"a}hrdeten Nutztierrassen. Ihre spezifischen Eigenschaften k{\"o}nnen nur dann bewahrt werden, wenn sie auch zuk{\"u}nftig als Arbeitspferde genutzt werden. Somit kann der Einsatz von Kaltblutpferden im Naturschutz wesentlich dazu beitragen, die Verpflichtungen zur Erhaltung der Biodiversit{\"a}t bei landwirtschaftlichen Nutztieren zu erf{\"u}llen. Die Vielzahl der Verwendungsm{\"o}glichkeiten von Arbeitspferden im Naturschutz darzustellen und weitere potentielle Einsatzbereiche aufzuzeigen ist Zweck der vorliegenden Ver{\"o}ffentlichung.}, language = {de} }