@book{OPUS4-810, title = {Wisente im Rothaargebirge}, editor = {J{\"o}rg E. Tillmann and Peter Finck and Uwe Riecken}, publisher = {BfN-Schriftenvertrieb im Landwirtschaftsverlag}, address = {M{\"u}nster}, organization = {Bundesamt f{\"u}r Naturschutz}, isbn = {978-3-7843-9074-1}, doi = {10.19213/973133}, pages = {235 Seiten (pdf: 237 Seiten) : Abb.; Tab.; Lit.}, year = {2013}, abstract = {In der mitteleurop{\"a}ischen Naturlandschaft war urspr{\"u}nglich eine Vielzahl von gro{\"s}en Pflanzenfressern heimisch. Diese haben f{\"u}r die Entwicklung und Dynamik der nat{\"u}rlichen {\"O}kosysteme eine wichtige, wenngleich auch aus heutiger Sicht nicht exakt quantifizierbare Rolle gespielt. Im Zuge der Umwandlung der Naturlandschaften in Kulturlandschaften und mit zunehmender menschlicher Besiedlung wurden insbesondere gro{\"s}e Arten, wie der Auerochse, ausgerottet oder {\"u}berlebten nur in Gefangenschaft, wie der Wisent. Nur {\"u}ber die Zucht in Zoos und Wildgehegen gelang es, den Wisent zu erhalten. Seit den 1950er Jahren erfolgten umfangreiche Wiederansiedelungen, die sich bislang jedoch auf Ost europa beschr{\"a}nken. Ziel des in diesem Band dokumentierten, in 2005 begonnenen E+E-Vorhabens war es, die Voraussetzungen und M{\"o}glichkeiten einer Freisetzung in Deutschland (Rothaargebirge im S{\"u}den Nordrhein-Westfalens) zu pr{\"u}fen und zu erproben. Damit sollte nicht nur ein Beitrag zum Schutz dieser gef{\"a}hrdeten Art geleistet, sondern insbesondere auch untersucht werden, wie sich der Wisent in die heutigen kulturgepr{\"a}gten {\"O}kosysteme einf{\"u}gt und welche Rolle er darin spielen kann. Zugleich galt es zu kl{\"a}ren, ob eine Koexistenz mit den im Rothaargebirge lebenden bzw. sich dort erholenden Menschen m{\"o}glich ist und welche Vorkehrungen daf{\"u}r getroffen werden m{\"u}ssen. Ein weiteres Ziel war die Kl{\"a}rung der Frage, inwieweit das Vorhaben auch einen Beitrag f{\"u}r die Entwicklung des Natur tourismus in der Region leisten kann.}, language = {de} }