@book{OPUS4-857, title = {Rote Liste gef{\"a}hrdeter Tiere, Pflanzen und Pilze Deutschlands. Band 3: Wirbellose Tiere (Teil 1)}, publisher = {BfN-Schriftenvertrieb im Landwirtschaftsverlag}, address = {M{\"u}nster}, organization = {Bundesamt f{\"u}r Naturschutz}, isbn = {978-3-7843-5231-2}, pages = {716, IV Seiten}, year = {2011}, abstract = {Die o.g. Rote Liste umfasst 17 Tiergruppen: Schwebfliegen, Raubfliegen sowie Tanzfliegen. Langbein- und Rennraubfliegen als Zweifl{\"u}gler (Diptera), Tagfalter, Spinner und Schw{\"a}rmer,Eulenfalter, Spanner und Z{\"u}nsler aus der Gruppe der Schmetterlinge (Lepidoptera), Ameisen, Bienen, verschiedene Familien stachelbewehrter Wespen sowie die Pflanzenwespen aus der Gruppe der Hautfl{\"u}gler (Hymenoptera), Fransenfl{\"u}gler (Thysanoptera), Heuschrecken (Saltatoria), Schaben (Blattoptera) und Ohrw{\"u}rmer (Dermaptera) sowie Schnecken und Muscheln des Binnenlandes. F{\"u}r manche Gruppen werden Zusatzinformationen wie z.B. {\"A}nderungen der Rote-Liste-Kategorien oder zur Verantwortlichkeit Deutschlands f{\"u}r die weltweite Erhaltung von Arten mitgeteilt. Zudem enthalten alle Roten Listen auch Gesamtartenlisten mit den in Deutschland etablierten Arten einschlie{\"s}lich Neobiota. Insgesamt enth{\"a}lt diese Rote Liste {\"u}ber 6.000 Taxa.}, language = {de} }