@book{OPUS4-889, title = {Informieren und faszinieren - Kommunikation in Natur-Infozentren}, publisher = {BfN-Schriftenvertrieb im Landwirtschaftsverlag}, address = {M{\"u}nster}, organization = {Bundesamt f{\"u}r Naturschutz}, isbn = {978-3-7843-3954-2}, pages = {194, IV Seiten}, year = {2008}, abstract = {Erfolgreiche Naturschutzarbeit ist darauf angewiesen, bei der Bev{\"o}lkerung hinreichende Akzeptanz f{\"u}r notwendige Schutzma{\"s}nahmen zu gewinnen. Welchen konzeptionellen Ansatz soll Naturschutzkommunikation dabei verfolgen? Sollen Adressatinnen und Adressaten argumentativ {\"u}berzeugt werden, oder gilt es eher, den Weg des unterbewussten Verf{\"u}hrens zu beschreiten? Wie k{\"o}nnen sich Natur-Infozentren nach Ende einer F{\"o}rderung auch langfristig wirtschaftlich tragen, wie k{\"o}nnen kundenorientiertes Marketing und eine zielgruppengerechte Ansprache erfolgreich gestaltet werden? Um Antworten auf diese Fragen zu finden, wurden mehrere Entwicklungs- und Erprobungsvorhaben (E+E) gef{\"o}rdert, mit denen beispielhaft innovative Natur-Infozentren realisiert wurden. Die vorliegende Publikation erl{\"a}utert in einleitenden Beitr{\"a}gen die Voraussetzungen erfolgreicher Naturschutz-Kommunikation und stellt ausgew{\"a}hlte Vorhaben ausf{\"u}hrlich vor. Neben der Erl{\"a}uterung von Konzeption und Umsetzung dieser Beispiele finden sich Hinweise und Erfahrungen aus der Praxis (Multimar Wattforum/T{\"o}nning; Nationalpark-Zentrum K{\"o}nigstuhl/R{\"u}gen), die zuk{\"u}nftigen Vorhaben als Anregung und Leitlinie dienen k{\"o}nnen.}, language = {de} }