@article{GrabenerHeinH{\"a}rdtleetal.2021, author = {Grabener, Swantje and Hein, Simon and H{\"a}rdtle, Werner and Assmann, Thorsten and Boutaud, Est{\`e}ve and Kubiak, Martin and Luck, Fee V. and Schmid-Egger, Christian and Scholz, Torben and Ssymank, Axel and Ullrich, Karin and Zumstein, Pascale and Drees, Claudia}, title = {M{\"o}glichkeiten der Optimierung einj{\"a}hriger Bl{\"u}hstreifen f{\"u}r bl{\"u}tenbesuchende Insekten}, journal = {Natur und Landschaft : Zeitschrift f{\"u}r Naturschutz und Landschaftspflege}, volume = {2021}, number = {96 / 12}, doi = {10.19217/NuL2021-12-01}, pages = {561 -- 569}, year = {2021}, abstract = {Die Anlage von Bl{\"u}hstreifen in Agrarlandschaften verfolgt das Ziel, einem voranschreitenden Verlust an biologischer Vielfalt entgegenzuwirken. Allerdings gibt es noch großen Verbesserungsspielraum. Ausgehend von den Befunden eines Forschungs- und Entwicklungsvorhabens wird dargestellt, wie Bl{\"u}hstreifen optimiert werden k{\"o}nnen und dadurch die Vielfalt an bl{\"u}tenbesuchenden Insektenarten erh{\"o}ht werden kann. Die zur Ansaat {\"u}bliche Verwendung nicht standortangepasster Standardmischungen birgt das Risiko, dass sich viele Pflanzenarten - insbesondere bei ung{\"u}nstiger Witterung im Fr{\"u}hjahr - nicht etablieren. Zudem werden durch die in Standardmischungen oftmals verwendeten Neophyten und Kulturarten {\"u}berwiegend ubiquit{\"a}re Insektenarten gef{\"o}rdert, w{\"a}hrend heimische und standortangepasste Segetalarten sowohl ubiquit{\"a}re als auch spezialisierte Bl{\"u}tenbesucher aufweisen und damit ein besonders breites Spektrum an Insektenarten f{\"o}rdern. Artenreiche Saatmischungen aus standortangepassten Pflanzenarten (m{\"o}glichst regiozertifiziert) k{\"o}nnten wesentlich besser als Standardmischungen zum Segetal- und Insektenartenschutz in Agrarlandschaften beitragen.}, language = {de} }