@article{EngelChowdhuryFriedrichs-Mantheyetal.2023, author = {Engel, Thore and Chowdhury, Shawan and Friedrichs-Manthey, Martin and G{\"o}nner, Julia von and Herrmann, Thora and Klenke, Reinhard and Koch Sheard, Julie and Peters, Birte and Bonn, Aletta}, title = {Digitalisierung in Citizen Science und Naturschutz - Anwendungsbeispiele aus der Praxis}, volume = {2023}, number = {98 / 6/7}, doi = {10.19217/NuL2023-06-07}, pages = {319 -- 329}, year = {2023}, abstract = {B{\"u}rgerwissenschaft oder Citizen Science, die aktive Teilnahme der interessierten {\"O}ffentlichkeit an Forschungsprojekten sowohl durch Arten-Expertinnen und -Experten als auch durch Einsteigerinnen und Einsteiger, gewinnt zunehmend an Bedeutung f{\"u}r Biodiversit{\"a}tsmonitoring und Naturschutz. Diese Entwicklung wird durch die transformativen Wirkungen von Citizen Science in den Bereichen Wissenschaft, Bildung und Partizipation gef{\"o}rdert. Zugleich befeuert auch die rasante Entwicklung digitaler Technologien (z. B. von Smartphones und Apps) die Entstehung neuer biodiversit{\"a}tsbezogener Citizen-Science-Projekte und Anwendungen. Wir erl{\"a}utern anhand aktiver Citizen-Science-Projekte und praktischer Anwendungsbeispiele, mit welchen Zielen und in welcher Form digitale Technologien aktuell in Citizen-Science-Projekte eingebunden werden. Dabei betrachten wir zum einen unterschiedliche Meldeplattformen f{\"u}r opportunistische Biodiversit{\"a}tsbeobachtungen sowie opportunistisch organisierte Citizen-Science-Projekte bzw. Crowdsourcing-Initiativen. Zum anderen stellen wir einige strukturiert arbeitende Citizen-Science-Projekte vor, die digitale Tools f{\"u}r die Datenerhebung und Schulung der Teilnehmenden nutzen. Dar{\"u}ber hinaus diskutieren wir M{\"o}glichkeiten, Herausforderungen und L{\"o}sungsans{\"a}tze, die mit Citizen Science, Digitalisierung und Naturschutz im Zusammenhang stehen.}, language = {de} }