Was Jugendliche in Deutschland bewegt - Einordnung in Naturschutz- und Nachhaltigkeitsdiskurse
- Der Beitrag gibt aus soziokultureller Perspektive Einblicke in die Jugendkultur und die heutigen Lebenswelten von Jugendlichen. Ausgehend von einigen zentralen Befunden aktueller Jugendstudien wird aufgezeigt, dass die häufig erwähnte kulturkritische These, wonach "die Jugend" der Natur immer mehr entfremdet gegenübersteht, nicht aufrechterhalten werden kann. Zwar sind Naturferne, Desinteresse und mangelndes Engagement Phänomene, die wir bei Jugendlichen beobachten können. Aber weder lassen sie sich für "die Jugend" verallgemeinern, noch ist ein Trend der Verschlechterung des Naturbewusstseins bei Jugendlichen zu erkennen.
Author: | Christoph Schleer, Marc Calmbach, Fritz Reusswig |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:hbz:b219-11253 |
DOI: | https://doi.org/10.19217/Nul2022-04-01 |
Publisher: | Kohlhammer |
Place of publication: | Stuttgart |
Document Type: | Article |
Language: | German |
Release Date: | 2023/04/02 |
DNL-online Keyword: | Deutschland; Jugend; Mensch-Natur-Verhältnis; Nachhaltigkeit; Naturbewusstsein; Naturschutz; Soziale Aspekte; Umfrage |
Volume: | 2022 |
Issue: | 97 / 4 |
Page Number: | 7 Seiten |
First Page: | 162 |
Last Page: | 168 |
Journals: | Natur und Landschaft / 97.2022 / Heft 4 |
Licence (German): | ![]() |