Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie und klimainduzierte Waldveränderung - ein Widerspruch?
- Im globalen Wandel interagieren langfristige Trends wie Zuwachsanstieg, Eutrophierung und Verdunklung der Wälder mit Störungen durch Hitze und Dürre. Kleinteilige Baummortalität trägt zur Struktur- und Artenvielfalt bei, Großkalamitäten wirken homogenisierend. Kohärenz und Naturnähe wappnen das Natura-2000-System für Veränderungen der Lebensraumtypen (einschließlich Assisted migration) im Klimawandel. Die Vulnerabilität der Lebensraumtypen muss in Schutzgebietsverordnungen und einem adaptiven Management berücksichtigt werden.
Author: | Jörg Ewald, Axel Ssymank, Markus Röhling, Helge Walentowski, Stefan Hohnwald |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:hbz:b219-15768 |
DOI: | https://doi.org/10.19217/NuL2022-07-04 |
Publisher: | Kohlhammer |
Place of publication: | Stuttgart |
Document Type: | Article |
Language: | German |
Release Date: | 2023/07/03 |
DNL-online Keyword: | Europäische Union; FFH-Richtlinie; FFH-Schutzgebiet; Klimaanpassung; Klimawirkung; Klimaänderung; Lebensraumtyp; NATURA <2000>; Wald; Waldentwicklung; Ökosystemveränderung |
Volume: | 2022 |
Issue: | 97 / 7 |
Page Number: | 6 Seiten |
First Page: | 340 |
Last Page: | 345 |
Journals: | Natur und Landschaft / 97.2022 / Heft 7 |
Licence (German): | ![]() |