Volltext-Downloads (blau) und Frontdoor-Views (grau)

Das Erkennen von Arten: über das Differenzieren und Benennen von (Lebens)formen

  • Der bereits seit längerer Zeit beobachtete Rückgang bei Artenkenntnis und Naturwahrnehmung verstärkt sich weiter. Dies wirkt sich auch auf die Medien und die Gesellschaft aus. Artenvielfalt und das Aussterben von Arten sind häufig nur Nebenschauplätze in der öffentlichen Diskussion, selbst bei Umweltthemen. Artenkenntnis kann nur durch Beschäftigung mit den entsprechenden Lebewesen geübt und erlernt werden. In unserem derzeitigen Bildungssystem bleibt allerdings kaum Zeit und Muße für diese vertiefte Wahrnehmung. Wir zeigen mehrere Bereiche auf, die zu einer Förderung der Artenkenntnis beitragen können und formulieren Ziele für eine neue Bildungskette. Dazu beschreiben wir auch die theoretischen und praktischen Grundlagen der Artbestimmung und mögliche Ansatzpunkte für fördernde Maßnahmen.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar

Statistics

frontdoor_oas
Metadaten
Author:Josef Simmel, Eberhard Frey, Tina Roth, Rainer Drös
URN:urn:nbn:de:hbz:b219-16417
DOI:https://doi.org/10.19217/NuL2022-08-03
Publisher:Kohlhammer
Place of publication:Stuttgart
Document Type:Article
Language:German
Release Date:2023/08/01
DNL-online Keyword:Artenkenntnis; Bestimmung; Naturbildung; Pflanze; Taxonomie; Tier
Volume:2022
Issue:97 / 8
Page Number:7 Seiten
First Page:391
Last Page:397
Journals:Natur und Landschaft / 97.2022 / Heft 8
Licence (German):License LogoCreative Commons - CC BY-ND - Namensnennung - Keine Bearbeitungen 4.0 International