Volltext-Downloads (blau) und Frontdoor-Views (grau)

Ausmaß von Wildunfällen in Deutschland und Möglichkeiten der Vermeidung

  • Kollisionen zwischen Wildtieren und Fahrzeugen stellen weltweit einen signifikanten Mortalitätsfaktor dar und verursachen jährlich Schäden in Milliardenhöhe. 295.000 Wildunfälle stellten 2019 einen neuen Höchstwert in Deutschland dar, was sich auch in den Sachschäden mit 885 Mio. € widerspiegelt. Für eine zuverlässige und dauerhafte Wildunfallprävention ist bundesweit auf behördlicher Ebene eine einheitliche Dokumentation von Wildunfällen notwendig; aktuell variiert diese deutlich zwischen den Bundesländern. Gleichzeitig weisen Forschungsergebnisse auf die Notwendigkeit hin, mit Präventionsmaßnahmen gegen Wildunfälle auf das Verhalten der Verkehrsteilnehmerinnen und -teilnehmer einzuwirken, anstatt das Wildtierverhalten zu steuern. In diesem Zusammenhang sollte der Blick auch auf landschaftsökologische Faktoren im Straßenumfeld geworfen werden, die auf das Verhalten von Tieren einwirken und somit Potenzial zur Vermeidung von Wildunfällen haben.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar

Statistics

frontdoor_oas
Metadaten
Author:Falko Brieger, Britta van Dornick
URN:urn:nbn:de:hbz:b219-16470
DOI:https://doi.org/10.19217/NuL2022-09-02
Publisher:Kohlhammer
Place of publication:Stuttgart
Document Type:Article
Language:German
Release Date:2023/09/01
DNL-online Keyword:Deutschland; Dokumentation; Mensch; Risikominderung; Schutzmaßnahme; Straße; Straßenverkehr; Tierverlust; Verhaltensbiologie; Wild; Wildtier
Volume:2022
Issue:97 / 9/10
Page Number:10 Seiten
First Page:421
Last Page:430
Journals:Natur und Landschaft / 97.2022 / Heft 9/10
Licence (German):License LogoCreative Commons - CC BY-ND - Namensnennung - Keine Bearbeitungen 4.0 International