Volltext-Downloads (blau) und Frontdoor-Views (grau)

Populationsgefährdungsanalyse für die Art Wolf (Anhang II und IV FFH-Richtlinie)

  • Ziel der vorliegenden Studie ist es, eine Populationsgefährdungsanalyse (PVA) für den Wolf in Deutschland durchzuführen. Dies stellt den ersten Schritt zur Ableitung der Größe der günstigen Referenzpopulation im Sinne der Erhaltungszustandsbewertung nach Art. 17 der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie dar und simuliert die Entwicklung des Wolfsbestands in die Zukunft unter demografischen Szenarien. Für die demografischen Analysen wurden erstmals alle in Deutschland verfügbaren Daten aus dem Wolfsmonitoring aller Bundesländer inkl. dem genetischen Monitoring verwendet, die von der Dokumentations- und Beratungsstelle des Bundes zum Thema Wolf DBBW zusammengestellt wurden. Mit dieser Grundlage wurde die Entwicklung der Wolfspopulation in Deutschland für die nächsten 100 Jahre unter verschiedenen Szenarien prognostiziert. Hierfür wurde ein räumlich-explizites, individuenbasiertes Modell durch das Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung entworfen, um es als räumliches Prognose-Tool fürZiel der vorliegenden Studie ist es, eine Populationsgefährdungsanalyse (PVA) für den Wolf in Deutschland durchzuführen. Dies stellt den ersten Schritt zur Ableitung der Größe der günstigen Referenzpopulation im Sinne der Erhaltungszustandsbewertung nach Art. 17 der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie dar und simuliert die Entwicklung des Wolfsbestands in die Zukunft unter demografischen Szenarien. Für die demografischen Analysen wurden erstmals alle in Deutschland verfügbaren Daten aus dem Wolfsmonitoring aller Bundesländer inkl. dem genetischen Monitoring verwendet, die von der Dokumentations- und Beratungsstelle des Bundes zum Thema Wolf DBBW zusammengestellt wurden. Mit dieser Grundlage wurde die Entwicklung der Wolfspopulation in Deutschland für die nächsten 100 Jahre unter verschiedenen Szenarien prognostiziert. Hierfür wurde ein räumlich-explizites, individuenbasiertes Modell durch das Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung entworfen, um es als räumliches Prognose-Tool für die Vorhersage der Populationsentwicklung zu nutzen.show moreshow less

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar

Statistics

frontdoor_oas
Metadaten
Author:Stephanie Kramer-Schadt, Aimara Planillo, Conny Landgraf, Cedric Scherer, Julie Louvrier, Carla Osterburg, Konstantin Börner, Sebastian Collet, Gregor Rolshausen, Gesa Kluth, Ilka Reinhardt, Carsten Nowak, Götz Ellwanger, Katharina Steyer
URN:urn:nbn:de:hbz:b219-18997
DOI:https://doi.org/10.19217/skr715
Subtitle (German):Grundlage für die Ableitung des Referenzwertes für die günstige Gesamtpopulation : Ergebnisse des Forschungs- und Entwicklungsvorhabens (FKZ 3521 83 1300)
Series (Serial Number):BfN-Schriften (632.2022 -) (715)
Publisher:Deutschland / Bundesamt für Naturschutz
Place of publication:Bonn
Document Type:Book
Language:German
Creating Corporation:Bundesamt für Naturschutz
Release Date:2024/12/20
Page Number:88 Seiten : Abb.; Tab.; Lit.
Licence (German):License LogoCreative Commons - CC BY-ND - Namensnennung - Keine Bearbeitungen 4.0 International