Kurzfassungen der Agrarumwelt- und Naturschutzprogramme
- Das vorliegende Forschungsvorhaben "Kurzfassungen der Agrarumwelt- und Naturschutzprogramme nach der ELER-Verordnung - Fortschreibung und Aktualisierung" (FKZ 807 88 030) aktualisiert die Ergebnisse zweier vorhergehender Vorhaben. Eine Aktualisierung war notwendig, weil die ELER-Verordnung der Europäischen Union, die die neue Förderperiode einleitete, einen völlig neuen Rahmen für die EU-kofinanzierten Agrarumwelt- und Naturschutzprogramme vorgegeben hat. Allein dieser Umstand führte zu erheblichen Veränderungen in den Agrarumwelt- und Naturschutzprogrammen, die in Deutschland aufgrund der föderalen Struktur von den Bundesländern gestaltet werden. Gleichzeitig haben die Bundesländer bei der Überarbeitung ihrer Programme auf die Ergebnisse der Evaluierungen, auf positive wie negative Erfahrungen (Akzeptanz, Effizienz etc.) sowie auf veränderte finanzielle Spielräume reagiert. In Kapitel 2 erfolgt eine Definition bzw. Abgrenzung derjenigen Maßnahmen, die in die vorliegende DatenbankDas vorliegende Forschungsvorhaben "Kurzfassungen der Agrarumwelt- und Naturschutzprogramme nach der ELER-Verordnung - Fortschreibung und Aktualisierung" (FKZ 807 88 030) aktualisiert die Ergebnisse zweier vorhergehender Vorhaben. Eine Aktualisierung war notwendig, weil die ELER-Verordnung der Europäischen Union, die die neue Förderperiode einleitete, einen völlig neuen Rahmen für die EU-kofinanzierten Agrarumwelt- und Naturschutzprogramme vorgegeben hat. Allein dieser Umstand führte zu erheblichen Veränderungen in den Agrarumwelt- und Naturschutzprogrammen, die in Deutschland aufgrund der föderalen Struktur von den Bundesländern gestaltet werden. Gleichzeitig haben die Bundesländer bei der Überarbeitung ihrer Programme auf die Ergebnisse der Evaluierungen, auf positive wie negative Erfahrungen (Akzeptanz, Effizienz etc.) sowie auf veränderte finanzielle Spielräume reagiert. In Kapitel 2 erfolgt eine Definition bzw. Abgrenzung derjenigen Maßnahmen, die in die vorliegende Datenbank aufgenommen wurden. Kapitel 3 enthält eine aktuelle Übersicht über die Agrarumwelt- und Naturschutzprogramme der Bundesländer, die in der Regel als Richtlinien vorliegen. Eine Übersicht über die konkreten Inhalte dieser Richtlinien und die einzelnen Maßnahmen enthält Teil II dieses Berichts (tabellarische Kurzfassungen). Kapitel 4 gibt einen differenzierten Überblick welche Maßnahmen die Bundesländer in den Bereichen Ökologischer Landbau, Ackerbau, Gemüsebau und Dauerkulturen, Grünland, Schutz der Genressourcen, Umwelt- und tiergerechte Haltungsverfahren, Teichwirtschaft sowie bei den Pflege- und Naturschutzprogrammen (Erhalt des natürlichen Erbes) anbieten und wie sich die Gestaltung der Maßnahmen weiterentwickelt. Kapitel 5 fasst die Entwicklung sowie ihre Ursachen und Hintergründe zusammen, bewertet die Entwicklung und versucht einen Ausblick auf künftige Entwicklungen zu geben.…
Author: | Frieder Thomas, Katrin Denzel, Elisabeth Hartmann, Rainer Luick, Kristin Schmoock |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:hbz:b219-5378 |
Subtitle (German): | Darstellung und Analyse der Entwicklung von Maßnahmen der Agrarumwelt- und Naturschutzprogramme in der Bundesrepublik Deutschland: F+E-Vorhaben des Bundesamtes für Naturschutz; UFOPLAN 2007 - FKZ 807-88-030; Teil 1: Darstellung und Analyse der Entwicklung der Agrarumwelt- und Naturschutzprogramme in der Bundesrepublik Deutschland; Teil 2: Kurzfassungen der Agrarumwelt- und Naturschutzprogramme in der Bundesrepublik Deutschland |
Series (Serial Number): | BfN-Skripten (1.1998 - 630.2022) (253) |
Publisher: | Deutschland / Bundesamt für Naturschutz |
Place of publication: | Bonn |
Document Type: | Book |
Language: | German |
Year of Completion: | 2009 |
Creating Corporation: | Bundesamt für Naturschutz |
Release Date: | 2021/11/17 |
DNL-online Keyword: | Ackerbau; Ackerrandstreifenprogramm; Agrarpolitik; Agrarumweltprogramm; Akzeptanz; Artenschutz; Biologische Landwirtschaft; Biotopschutz; Deutschland; EU-Politik; EU-Verordnung; Erfolgskontrolle; Extensivierung; F+E-Vorhaben; Finanzierung; Flächenstilllegung; Förderprogramm; Gemüsebau; Grünland; Grünlandwirtschaft; Landwirtschaft; Naturnahe Bewirtschaftung; Naturschutz; Naturschutzprogramm; Nutztier; Obstbau; Streuobstwiese; Tierhaltung; Umweltverträglichkeit; Wirkungsanalyse; Zukunft; Ökologische Bewertung |
Page Number: | Teil 1: 108 Seiten ; Teil 2: 271 S. |
Note: | Abb.; Tab. Bezug: BfN, Konstantinstr. 110, D-53719 Bonn; Tel.: 0228/8491-0; URL: www.bfn.de |