Rieselfeldlandschaft Hobrechtsfelde
- Die Beweidung forstlich genutzter Flächen zählt in Deutschland nach wie vor zu den außergewöhnlichen Managementmaßnahmen des Naturschutzes. Im Rahmen eines vom Bundesamt für Naturschutz geförderten Erprobungs- und Entwicklungsvorhabens (E+E) wurde in der Landschaft um Hobrechtsfelde auf Flächen der Berliner Forsten eine extensive Ganzjahresbeweidung etabliert, mit dem Ziel, eine halboffene Waldlandschaft zu entwickeln bzw. zu erhalten. Das im Naturpark Barnim am Stadtrand von Berlin gelegene Untersuchungsgebiet war lange Verrieselungsgebiet für die Abwässer Berlins. Großflächige Aufforstungsversuche nach Beendigung der Verrieselung 1985 waren nur teilweise erfolgreich. Es entwickelte sich jedoch eine Landschaft mit großer Arten- und Strukturvielfalt, die als Naherholungsgebiet entdeckt und genutzt wurde. Der halboffene Charakter der Rieselfeldlandschaft wurde jedoch durch Sukzessionsprozesse gefährdet. Ziel war es nun, diesen landschaftlichen Charakter zu erhalten und Interessen derDie Beweidung forstlich genutzter Flächen zählt in Deutschland nach wie vor zu den außergewöhnlichen Managementmaßnahmen des Naturschutzes. Im Rahmen eines vom Bundesamt für Naturschutz geförderten Erprobungs- und Entwicklungsvorhabens (E+E) wurde in der Landschaft um Hobrechtsfelde auf Flächen der Berliner Forsten eine extensive Ganzjahresbeweidung etabliert, mit dem Ziel, eine halboffene Waldlandschaft zu entwickeln bzw. zu erhalten. Das im Naturpark Barnim am Stadtrand von Berlin gelegene Untersuchungsgebiet war lange Verrieselungsgebiet für die Abwässer Berlins. Großflächige Aufforstungsversuche nach Beendigung der Verrieselung 1985 waren nur teilweise erfolgreich. Es entwickelte sich jedoch eine Landschaft mit großer Arten- und Strukturvielfalt, die als Naherholungsgebiet entdeckt und genutzt wurde. Der halboffene Charakter der Rieselfeldlandschaft wurde jedoch durch Sukzessionsprozesse gefährdet. Ziel war es nun, diesen landschaftlichen Charakter zu erhalten und Interessen der Forstwirtschaft, des Naturschutzes und der Erholungsnutzung zu integrieren. Hierzu wurde im Rahmen des o.g. E+E-Vorhabens eine extensive Ganzjahresbeweidung der überwiegend forstlich genutzten Flächen eingerichtet. Die Ergebnisse des Vorhabens und insbesondere der wissenschaftlichen Begleituntersuchungen werden im vorliegenden Band vorgestellt.…
DOI: | https://doi.org/10.19213/973142 |
---|---|
ISBN: | 978-3-7843-9083-3 |
Subtitle (German): | Entwicklung einer beweideten, halboffenen Waldlandschaft zur Erschließung von Synergien zwischen Naturschutz, Forstwirtschaft und stadtnaher Erholung |
Series (Serial Number): | Naturschutz und Biologische Vielfalt (142 [e]) |
Publisher: | BfN-Schriftenvertrieb im Landwirtschaftsverlag |
Place of publication: | Münster |
Editor: | Uta Steinhardt, Anja Stache |
Document Type: | Book |
Language: | German |
Year of Completion: | 2015 |
Creating Corporation: | Bundesamt für Naturschutz |
Release Date: | 2021/11/17 |
DNL-online Keyword: | Artenvielfalt; Barnim; Berlin; Beweidung; Biodiversität; Biotelemetrie; Brandenburg; E+E-Vorhaben; Extensivweide; Fauna; Flora; Folgenutzung; Forschungsvorhaben; Forstwirtschaft; Geschichte; Großschutzgebiet; Großstadt; Halboffenland; Herbivora; Hudelandschaft; Management; Naherholung; Naherholungsgebiet; Naturpark; Naturraum; Naturschutz; Naturschutzgebiet; Offenland; Pferdehaltung; Pflanzenfresser; Raumentwicklung; Rechtslage; Rieselfeld; Rinderhaltung; Stadtumland; Szenario; Vegetation; Verhaltensbiologie; Wald; Waldentwicklung; Waldweide; Wiedervernässung |
Page Number: | 358, IV Seiten (pdf: 364 S.) : Abb.; Tab.; Lit. |
Note: | Gesehen am: 2016-03-07 pdf-Datei 47,62 MB Bezug: BfN-Schriftenvertrieb - Leserservice - im Landwirtschaftsverlag, D-48084 Münster; Tel.: 02501/801-300; URL: www.buchweltshop.de/bfn |