Fledermäuse und Windkraft im Wald
- Die Windkraft wird in Deutschland derzeit auch im Wald massiv ausgebaut. Zahlreiche Fledermausarten sind davon durch Lebensraumverluste und Kollisionen mit Windenergieanlagen (WEA) betroffen. Im Forschungsvorhaben "Untersuchungen zur Minderung der Auswirkungen von Windkraftanlagen auf Fledermäuse, insbesondere im Wald" des BfN wurde in verschiedenen Fallstudien der Kenntnisstand zur Ökologie und Verbreitung verschiedener Waldfledermausarten erweitert. In mehreren Metastudien wurden Verbreitungsdaten (Wochenstubenvorkommen und akustische Daten sowohl in Bodennähe als auch in der Höhe) ausgewertet. In Quartiergebieten ausgewählter Arten (Mopsfledermaus, Zwergfledermaus und Kleinabendsegler) wurden zudem die Höhenaktivitäten untersucht sowie die Phänologie und Quartier- und Raumnutzung betrachtet. Auf der Basis dieser Ergebnisse werden Empfehlungen für Erfassungen und Maßnahmen beim Bau von WEA im Wald gegeben, die Behörden und Vorhabensträgern als Grundlage für die Prüfung und BewertungDie Windkraft wird in Deutschland derzeit auch im Wald massiv ausgebaut. Zahlreiche Fledermausarten sind davon durch Lebensraumverluste und Kollisionen mit Windenergieanlagen (WEA) betroffen. Im Forschungsvorhaben "Untersuchungen zur Minderung der Auswirkungen von Windkraftanlagen auf Fledermäuse, insbesondere im Wald" des BfN wurde in verschiedenen Fallstudien der Kenntnisstand zur Ökologie und Verbreitung verschiedener Waldfledermausarten erweitert. In mehreren Metastudien wurden Verbreitungsdaten (Wochenstubenvorkommen und akustische Daten sowohl in Bodennähe als auch in der Höhe) ausgewertet. In Quartiergebieten ausgewählter Arten (Mopsfledermaus, Zwergfledermaus und Kleinabendsegler) wurden zudem die Höhenaktivitäten untersucht sowie die Phänologie und Quartier- und Raumnutzung betrachtet. Auf der Basis dieser Ergebnisse werden Empfehlungen für Erfassungen und Maßnahmen beim Bau von WEA im Wald gegeben, die Behörden und Vorhabensträgern als Grundlage für die Prüfung und Bewertung von Feldermausvorkommen in Wäldern dienen sollen.…
DOI: | https://doi.org/10.19213/973153 |
---|---|
ISBN: | 978-3-7843-4053-1 |
Subtitle (German): | Ergebnisse des F+E-Vorhabens (FKZ 3512 84 0201) "Untersuchungen zur Minderung der Auswirkungen von WKA auf Fledermäuse, insbesondere im Wald" |
Series (Serial Number): | Naturschutz und Biologische Vielfalt (153) |
Publisher: | BfN-Schriftenvertrieb im Landwirtschaftsverlag |
Place of publication: | Münster |
Editor: | Johanna Hurst, Martin Biedermann, Christian Dietz, Markus Dietz, Inken Karst, Elena Krannich, Ruth Petermann, Wigbert Schorcht, Robert Brinkmann |
Document Type: | Book |
Language: | German |
Year of Completion: | 2016 |
Creating Corporation: | Bundesamt für Naturschutz |
Release Date: | 2021/11/17 |
DNL-online Keyword: | Barbastella barbastellus; Bewertung; Biologie; Biologische Aktivität; Biologische Wirkung; Chiroptera; Deutschland; F+E-Vorhaben; Fledermäuse; Forschungsvorhaben; Gefährdete Tierart; Kleiner Abendsegler; Mopsfledermaus; Nyctalus leisleri; Phänologie; Pipistrellus pipistrellus; Planung; Raum-Zeit-Dynamik; Raumnutzung; Risikoanalyse; Standortwahl; Verbreitung <Tier>; Wald; Windenergieanlage; Zwergfledermaus; Ökologie |
Page Number: | 396, IV Seiten |
Note: | Abb.; Tab.; Lit. Bezug: BfN-Schriftenvertrieb - Leserservice - im Landwirtschaftsverlag GmbH, D-48084 Münster; Tel.: 02501/801-300; URL: www.buchweltshop.de/bfn |