Volltext-Downloads (blau) und Frontdoor-Views (grau)

Schutz von Seggenrohrsänger, Wachtelkönig und Brenndoldenwiesen am Beispiel des Unteren Odertals

  • Der Seggenrohrsänger (Acrocephalus paludicola) zählt zu den am meisten gefährdeten Vogelarten in Deutschland. Sein letztes bekanntes Brutgebiet in Deutschland liegt im Nationalpark Unteres Odertal. Im Rahmen der Bonner Konvention zum Schutz wandernder Tierarten hat sich Deutschland 2003 zur Umsetzung eines Aktionsplans zum Schutz dieser Art verpflichtet. In diesem Zusammenhang wurde 2009 ein vom Bundesamt für Naturschutz gefördertes Erprobungs- und Entwicklungsvorhaben im Nationalpark Unteres Odertal initiiert. Ein wichtiges Ziel des Vorhabens, das 2011 in seine Umsetzungsphase ging, war die modellhafte Wiederherstellung von Bruthabitaten für den Seggenrohrsänger. Der Seggenrohrsänger fungiert dabei zusammen mit dem Wachtelkönig (Crex crex), dessen Schutz ebenfalls Gegenstand des Vorhabens war, als Leitart für die Erhaltung und Wiederherstellung von Lebensräumen auch anderer bedrohter Arten, aber auch des FFH-Lebensraumtyps "Brenndolden-Auenwiesen". Die Ergebnisse dieses VorhabensDer Seggenrohrsänger (Acrocephalus paludicola) zählt zu den am meisten gefährdeten Vogelarten in Deutschland. Sein letztes bekanntes Brutgebiet in Deutschland liegt im Nationalpark Unteres Odertal. Im Rahmen der Bonner Konvention zum Schutz wandernder Tierarten hat sich Deutschland 2003 zur Umsetzung eines Aktionsplans zum Schutz dieser Art verpflichtet. In diesem Zusammenhang wurde 2009 ein vom Bundesamt für Naturschutz gefördertes Erprobungs- und Entwicklungsvorhaben im Nationalpark Unteres Odertal initiiert. Ein wichtiges Ziel des Vorhabens, das 2011 in seine Umsetzungsphase ging, war die modellhafte Wiederherstellung von Bruthabitaten für den Seggenrohrsänger. Der Seggenrohrsänger fungiert dabei zusammen mit dem Wachtelkönig (Crex crex), dessen Schutz ebenfalls Gegenstand des Vorhabens war, als Leitart für die Erhaltung und Wiederherstellung von Lebensräumen auch anderer bedrohter Arten, aber auch des FFH-Lebensraumtyps "Brenndolden-Auenwiesen". Die Ergebnisse dieses Vorhabens werden in diesem Band vorgestellt.show moreshow less

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar

Statistics

frontdoor_oas
Metadaten
DOI:https://doi.org/10.19213/973161
ISBN:978-3-7843-9199-1
Subtitle (German):Ergebnisse des Erprobungs- und Entwicklungsvorhabens (E+E) "Erhaltung und Wiederherstellung von Lebensräumen des global bedrohten Seggenrohrsängers durch neue Wege im Management von Feuchtgrünland am Beispiel des Nationalparks Unteres Odertal" des Bundesamtes für Naturschutz
Series (Serial Number):Naturschutz und Biologische Vielfalt (161)
Publisher:BfN-Schriftenvertrieb im Landwirtschaftsverlag
Place of publication:Münster
Editor:Jochen Bellebaum, Franziska Tanneberger
Contributor(s):Susanne Arbeiter, Angela Helmecke, Magdalena Wojciechowska, Harald Kächele, Holger Pfeffer
Document Type:Book
Language:German
Year of Completion:2017
Creating Corporation:Bundesamt für Naturschutz
Release Date:2021/11/17
DNL-online Keyword:Acrocephalus paludicola; Artenschutz <Tier>; Bewirtschaftungsform; Biotopschutz; Brandenburg; Brenndolden-Gesellschaften; Brutvogel; Cnidion dubii; Crex crex; E+E-Vorhaben; Feuchtwiese; Flussaue; Flusstal; Forschungsvorhaben; Gefährdete Tierart; Großschutzgebiet; Grünland; Landwirtschaft; Nationalpark; Seggenrohrsänger; Unteres Odertal; Vogelschutz; Wachtelkönig
Page Number:132, IV Seiten (pdf: 138 Seiten) : Abb.; Tab.; Lit.
Note:
Bezug: BfN-Schriftenvertrieb - Leserservice - im Landwirtschaftsverlag GmbH, D-48084 Münster; Tel.: 02501/801-300; URL: www.buchweltshop.de/bfn
:Arbeiter, Susanne (Mitarbeiter/in); Helmecke, Angela (Mitarbeiter/in); Wojciechowska, Magdalena (Mitarbeiter/in); Kächele, Harald (Mitarbeiter/in); Pfeffer, Holger (Mitarbeiter/in)