Volltext-Downloads (blau) und Frontdoor-Views (grau)

Drei Jahrzehnte Vogelschutz im Herzen Europas: Rückblick, Bilanz und Herausforderungen

  • Am 2. April 1979 setzte der Rat der Europäischen Gemeinschaften die Vogelschutzrichtlinie in Kraft und schuf damit ein wirksames Instrument für den Naturschutz in Europa. Die einheitlich in allen heutigen EU-Staaten geltenden Regelungen zum Schutz der Vögel vor direktem Zugriff, zur Erhaltung ihrer Lebensräume sowie zur Überwachung der Bestände haben sich in der Praxis bewährt. Doch seit langem wirksame Gefährdungsfaktoren, zu denen auch neue wie der Klimawandel hinzukommen, erfordern zusätzliche Anstrengungen zum Schutz der Vogelwelt. Bei einer Tagung in Bonn haben Experten aus Behörden und Verbänden die Entwicklungen im Vogelschutz von 1979 bis 2009 betrachtet, die aktuelle Situation von Arten, Lebensräumen und Vogelschutzgebieten dargestellt sowie über Monitoringprogramme diskutiert. Zukünftige Bedrohungen und Aufgaben wurden erörtert, die konsequente Umsetzung der Vogelschutzrichtlinie eingefordert. Der Band fasst die Vorträge dieser Veranstaltung zusammen und bietet damit sowohlAm 2. April 1979 setzte der Rat der Europäischen Gemeinschaften die Vogelschutzrichtlinie in Kraft und schuf damit ein wirksames Instrument für den Naturschutz in Europa. Die einheitlich in allen heutigen EU-Staaten geltenden Regelungen zum Schutz der Vögel vor direktem Zugriff, zur Erhaltung ihrer Lebensräume sowie zur Überwachung der Bestände haben sich in der Praxis bewährt. Doch seit langem wirksame Gefährdungsfaktoren, zu denen auch neue wie der Klimawandel hinzukommen, erfordern zusätzliche Anstrengungen zum Schutz der Vogelwelt. Bei einer Tagung in Bonn haben Experten aus Behörden und Verbänden die Entwicklungen im Vogelschutz von 1979 bis 2009 betrachtet, die aktuelle Situation von Arten, Lebensräumen und Vogelschutzgebieten dargestellt sowie über Monitoringprogramme diskutiert. Zukünftige Bedrohungen und Aufgaben wurden erörtert, die konsequente Umsetzung der Vogelschutzrichtlinie eingefordert. Der Band fasst die Vorträge dieser Veranstaltung zusammen und bietet damit sowohl Einblicke in die Geschichte des Vogelschutzes in Europa als auch Übersichten zum aktuellen Zustand der Vogelwelt Deutschlands.show moreshow less

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar

Statistics

frontdoor_oas
Metadaten
ISBN:978-3-7843-3995-5
Subtitle (German):Referate und Ergebnisse der Fachtagung "30 Jahre Vogelschutzrichtlinie" 5. und 6. November 2009 in Bonn
Series (Serial Number):Naturschutz und Biologische Vielfalt (95)
Publisher:BfN-Schriftenvertrieb im Landwirtschaftsverlag
Place of publication:Münster
Contributor(s):Peter Boye, Mareike Vischer-Leopold, Cornelia Paulsch, Axel Ssymank, Friederike Beulshausen
Document Type:Book
Language:German
Year of Completion:2010
Creating Corporation:Bundesamt für Naturschutz
Release Date:2021/11/17
DNL-online Keyword:Artenschutz <Tier>; Aves; Deutschland; EU-Richtlinie; EU-Vogelschutzgebiet; F+E-Vorhaben; Vogelschutz; Vogelschutzrichtlinie; Vögel
Page Number:258, IV Seiten
Note:
Abb.; Tab.; Lit. Bonn / 2009, 5.-6. Nov. Fachtagung "30 Jahre Vogelschutzrichtlinie" Bezug: BfN-Schriftenvertrieb im Landwirtschaftsverlag, D-48084 Münster; Tel.: 02501/801-632; URL: www.lv-h.de/bfn
:Boye, Peter (Bearbeiter/in); Vischer-Leopold, Mareike (Bearbeiter/in); Paulsch, Cornelia (Bearbeiter/in); Ssymank, Axel (Bearbeiter/in); Beulshausen, Friederike (Bearbeiter/in)