Rote Liste gefährdeter Tiere, Pflanzen und Pilze Deutschlands. Band 7: Pflanzen
- Der vorliegende Band der Roten Liste gefährdeter Tiere, Pflanzen und Pilze Deutschlands behandelt die Pflanzengruppen der terrestrischen, limnischen und marinen Lebensräume (mit Ausnahme der marinen Makroalgen, die schon in Band 2 bei den Meeresorganismen publiziert wurden). Damit ist die Gefährdungsanalyse der Pflanzen in dieser Reihe abgeschlossen. In diesem Band werden die Farn- und Blütenpflanzen (Trachaeophyta) mit 4.305 Taxa und die Moose (Anthocerophyta, Marchantiophyta und Bryophyta) mit 1.195 Taxa vollständig behandelt. Die ebenfalls hier behandelten vier Algengruppen, die limnischen Braunalgen (Phaeophyceae) und Rotalgen (Rhodophyta), die limnischen Kieselalgen (Bacillariophyta), die Schlauchalgen (Vaucheriaceae) sowie die Zieralgen (Desmidiales), umfassen mit 3.152 Taxa etwa 60 % der in Deutschland etablierten Algentaxa. Die Roten Listen informieren über die Bestandssituation, Gefährdung der Taxa sowie Verantwortlichkeit Deutschlands für die weltweite Erhaltung, sie sindDer vorliegende Band der Roten Liste gefährdeter Tiere, Pflanzen und Pilze Deutschlands behandelt die Pflanzengruppen der terrestrischen, limnischen und marinen Lebensräume (mit Ausnahme der marinen Makroalgen, die schon in Band 2 bei den Meeresorganismen publiziert wurden). Damit ist die Gefährdungsanalyse der Pflanzen in dieser Reihe abgeschlossen. In diesem Band werden die Farn- und Blütenpflanzen (Trachaeophyta) mit 4.305 Taxa und die Moose (Anthocerophyta, Marchantiophyta und Bryophyta) mit 1.195 Taxa vollständig behandelt. Die ebenfalls hier behandelten vier Algengruppen, die limnischen Braunalgen (Phaeophyceae) und Rotalgen (Rhodophyta), die limnischen Kieselalgen (Bacillariophyta), die Schlauchalgen (Vaucheriaceae) sowie die Zieralgen (Desmidiales), umfassen mit 3.152 Taxa etwa 60 % der in Deutschland etablierten Algentaxa. Die Roten Listen informieren über die Bestandssituation, Gefährdung der Taxa sowie Verantwortlichkeit Deutschlands für die weltweite Erhaltung, sie sind damit eine unentbehrliche Grundlage für die Naturschutzpraxis. Dieser umfassende Überblick wird ergänzt durch Gesamtartenlisten sowie zahlreiche Zusatzinformationen zur Biologie, Vielfalt und Bedeutung der behandelten Pflanzengruppen.…
DOI: | https://doi.org/10.19213/904684 |
---|---|
ISBN: | 978-3-7843-5612-9 |
Series (Serial Number): | Naturschutz und Biologische Vielfalt (70 (7)) |
Publisher: | BfN-Schriftenvertrieb im Landwirtschaftsverlag |
Place of publication: | Münster |
Contributor(s): | Detlev Metzing, Natalie Hofbauer, Gerhard Ludwig, Günter Matzke-Hajek |
Document Type: | Book |
Language: | German |
Year of Completion: | 2018 |
Creating Corporation: | Bundesamt für Naturschutz |
Release Date: | 2021/11/17 |
DNL-online Keyword: | Artenliste; Artenschutz <Pflanze>; Deutschland; Flora; Gefährdete Pflanzenart; Gefährdungsursache; Pflanze; Rote Liste; Rote Liste <primär>; Rote Liste <sekundär>; Schutzmaßnahme |
Page Number: | 784, IV Seiten |
Note: | Abb.; Tab.; Lit. 1 Legende Bezug: BfN-Schriftenvertrieb - Leserservice - im Landwirtschaftsverlag GmbH, D-48084 Münster; Tel.: 02501/801-300; URL: www.buchweltshop.de/bfn |
: | Metzing, Detlev (Redakteur/in); Hofbauer, Natalie (Redakteur/in); Ludwig, Gerhard (Redakteur/in); Matzke-Hajek, Günter (Redakteur/in) |