Volltext-Downloads (blau) und Frontdoor-Views (grau)

Wisente im Rothaargebirge

  • In der mitteleuropäischen Naturlandschaft war ursprünglich eine Vielzahl von großen Pflanzenfressern heimisch. Diese haben für die Entwicklung und Dynamik der natürlichen Ökosysteme eine wichtige, wenngleich auch aus heutiger Sicht nicht exakt quantifizierbare Rolle gespielt. Im Zuge der Umwandlung der Naturlandschaften in Kulturlandschaften und mit zunehmender menschlicher Besiedlung wurden insbesondere große Arten, wie der Auerochse, ausgerottet oder überlebten nur in Gefangenschaft, wie der Wisent. Nur über die Zucht in Zoos und Wildgehegen gelang es, den Wisent zu erhalten. Seit den 1950er Jahren erfolgten umfangreiche Wiederansiedelungen, die sich bislang jedoch auf Ost europa beschränken. Ziel des in diesem Band dokumentierten, in 2005 begonnenen E+E-Vorhabens war es, die Voraussetzungen und Möglichkeiten einer Freisetzung in Deutschland (Rothaargebirge im Süden Nordrhein-Westfalens) zu prüfen und zu erproben. Damit sollte nicht nur ein Beitrag zum Schutz dieser gefährdeten ArtIn der mitteleuropäischen Naturlandschaft war ursprünglich eine Vielzahl von großen Pflanzenfressern heimisch. Diese haben für die Entwicklung und Dynamik der natürlichen Ökosysteme eine wichtige, wenngleich auch aus heutiger Sicht nicht exakt quantifizierbare Rolle gespielt. Im Zuge der Umwandlung der Naturlandschaften in Kulturlandschaften und mit zunehmender menschlicher Besiedlung wurden insbesondere große Arten, wie der Auerochse, ausgerottet oder überlebten nur in Gefangenschaft, wie der Wisent. Nur über die Zucht in Zoos und Wildgehegen gelang es, den Wisent zu erhalten. Seit den 1950er Jahren erfolgten umfangreiche Wiederansiedelungen, die sich bislang jedoch auf Ost europa beschränken. Ziel des in diesem Band dokumentierten, in 2005 begonnenen E+E-Vorhabens war es, die Voraussetzungen und Möglichkeiten einer Freisetzung in Deutschland (Rothaargebirge im Süden Nordrhein-Westfalens) zu prüfen und zu erproben. Damit sollte nicht nur ein Beitrag zum Schutz dieser gefährdeten Art geleistet, sondern insbesondere auch untersucht werden, wie sich der Wisent in die heutigen kulturgeprägten Ökosysteme einfügt und welche Rolle er darin spielen kann. Zugleich galt es zu klären, ob eine Koexistenz mit den im Rothaargebirge lebenden bzw. sich dort erholenden Menschen möglich ist und welche Vorkehrungen dafür getroffen werden müssen. Ein weiteres Ziel war die Klärung der Frage, inwieweit das Vorhaben auch einen Beitrag für die Entwicklung des Natur tourismus in der Region leisten kann.show moreshow less

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar

Statistics

frontdoor_oas
Metadaten
DOI:https://doi.org/10.19213/973133
ISBN:978-3-7843-9074-1
Subtitle (German):Ergebnisse und Erfahrungen aus dem gleichnamigen Erprobungs- und Entwicklungsvorhaben (E+E) des Bundesamtes für Naturschutz
Series (Serial Number):Naturschutz und Biologische Vielfalt (133)
Publisher:BfN-Schriftenvertrieb im Landwirtschaftsverlag
Place of publication:Münster
Editor:Jörg E. Tillmann, Peter Finck, Uwe Riecken
Document Type:Book
Language:German
Year of Completion:2013
Creating Corporation:Bundesamt für Naturschutz
Release Date:2021/11/17
DNL-online Keyword:Artenschutz <Tier>; Aussetzung <Tier>; Bison bonasus; E+E-Vorhaben; Forschungsvorhaben; Gefährdete Tierart; Herbivora; Mittelgebirge; Nordrhein-Westfalen; Pflanzenfresser; Rothaargebirge; Umweltauswirkung; Wiedereinbürgerung <Tier>; Wildtier; Wirkungsanalyse; Wisent; Ökologie; Ökonomische Aspekte
Page Number:235 Seiten (pdf: 237 Seiten) : Abb.; Tab.; Lit.
Note:
Bezug: BfN-Schriftenvertrieb - Leserservice - im Landwirtschaftsverlag, D48084 Münster; Tel.: 0251/801-300; URL: www.buchweltshop.de/bfn