Erweiterung des Standards XPlanung im Fachbereich Landschaftsplanung - Grundlagen und Modellierung
(2023)
Im Rahmen des vom Bundesamt für Naturschutz und dem Land Niedersachsen geförderten E+E-Vorhabens wurde der umfassende Einsatz von Neuen Medien über alle Planungsphasen von der Bestandserfassung und Bewertung über Ziel- und Maßnahmenfestlegung bis zur exemplarischen Umsetzung von Maßnahmen erfolgreich getestet. Ziel des Projekts war die Entwicklung eines bundesweit für verschiedene (Fach)Planungen einsetzbaren interaktiven Planungsunterstützungssystems. Zentrale Bausteine sind: die Internet-Plattform www.koenigslutter.de/landschaftsplan.php, die auf der Basis eines neu entwickelten Content Management Systems entwickelt wurde; ein auf GIS aufbauender Mapserver; Karten- und textbasierte Beteiligungsmodule, die dem Bürger ermöglichen, sich über das Internet an der Planung zu beteiligen; Auswertungskomponenten für die Mitarbeiter der Stadtverwaltung; Visualisierungstechniken zur besseren Vermittlung von Planungsvorschlägen; für bestimmte Altersgruppen aufbereitete Lernmodule, die die Planungsinhalte breiten Bevölkerungsschichten nahe bringen können. Mit dem Abschlussbericht zum E+E-Hauptvorhaben steht nun neben dem Landschaftsplan ein umfassender Erfahrungsbericht der Projektbearbeiter zur Verfügung. Ferner wird für speziell interessierte Planungspraktiker eine anwenderorientierte Leitfadenreihe und die entsprechende Open-Source-Software bereitgestellt.
Der Einsatz neuer Medien in der Landschaftsplanung wurde im Erprobungs- und Entwicklungsvorhaben "Interaktiver Landschaftsplan Königslutter am Elm" im Rahmen der Aufstellung des Landschaftsplans für die Stadt Königslutter am Elm erprobt. Im Mittelpunkt des vom Bundesamt für Naturschutz und vom Land Niedersachsen geförderten Projekts stand dabei eine interaktive Internet-Plattform. Durch die im Projekt entwickelten Instrumente zur interaktiven Planung sollen der Zugang zu Informationen verbessert, neue Kommunikations- und Beteiligungswege für Bürger eröffnet, die Transparenz der Planung erhöht und somit letztlich die Qualität der Planung gesteigert werden. Ein interdisziplinäres Team der Universität Hannover begleitete in den Jahren 2002 bis 2005 den gesamten Planungsprozess in Königslutter. Die Landschaftsplaner, Multimediaexperten und Informatiker entwickelten und erprobten neue Instrumente für die interaktive Planung. Die im Projekt entwickelten Softwarebausteine sind frei verfügbar (Open Source) und können auch bei anderen Planungen und öffentlichen Aufgabenbereichen eingesetzt werden. Befragungen und Rückmeldungen von Bürgerinnen und Bürgern trugen wesentlich dazu bei, adressaten- und bedarfsgerechte Angebote zu entwickeln. Die wissenschaftliche Begleitung evaluierte das Vorhaben und hatte eine beratende Funktion im Projektteam. Darüber hinaus war der Transfer der Projekterkenntnisse Aufgabe der Begleitforschung, die im Herbst 2006 endete. Sie förderte zudem den Erfahrungsaustausch mit Vertreterinnen und Vertretern aus Forschung und Praxis.