Volltext-Downloads (blau) und Frontdoor-Views (grau)

Rote Liste und Gesamtartenliste der Amphibien (Amphibia) Deutschlands

  • Elf Jahre nach dem Erscheinen der Vorgängerfassung von 2009 liegt eine aktualisierte Rote Liste der Amphibien Deutschlands vor. Sie gibt in differenzierter Form Auskunft über unsere wild lebenden Schwanz- und Froschlurche und ihre Gefährdungssituation. Dabei werden nicht nur die in ihrem Bestand bedrohten Arten behandelt. Die Gesamtartenliste enthält alle 21 in Deutschland wild lebenden Amphibienarten, von denen 20 bewertet werden. Die Rote Liste der Amphibien geht wie alle Roten Listen über eine reine Inventur und die Beschreibung von Bestandstrends und Rückgangsursachen hinaus. Sie beinhaltet umfassende Artkapi-tel, die neben Erläuterungen zur Gefährdungseinstufung auch Hinweise geben, wie sich die Bestandssituation der einheimischen Amphibien verbessern lässt. Zudem wird die Verantwortlichkeit Deutschlands für die weltweite Erhaltung der Arten eingeschätzt. Die Rote Liste der Amphibien wurde von erfahrenen Experten und Expertinnen der Zoologie, Freilandökologie undElf Jahre nach dem Erscheinen der Vorgängerfassung von 2009 liegt eine aktualisierte Rote Liste der Amphibien Deutschlands vor. Sie gibt in differenzierter Form Auskunft über unsere wild lebenden Schwanz- und Froschlurche und ihre Gefährdungssituation. Dabei werden nicht nur die in ihrem Bestand bedrohten Arten behandelt. Die Gesamtartenliste enthält alle 21 in Deutschland wild lebenden Amphibienarten, von denen 20 bewertet werden. Die Rote Liste der Amphibien geht wie alle Roten Listen über eine reine Inventur und die Beschreibung von Bestandstrends und Rückgangsursachen hinaus. Sie beinhaltet umfassende Artkapi-tel, die neben Erläuterungen zur Gefährdungseinstufung auch Hinweise geben, wie sich die Bestandssituation der einheimischen Amphibien verbessern lässt. Zudem wird die Verantwortlichkeit Deutschlands für die weltweite Erhaltung der Arten eingeschätzt. Die Rote Liste der Amphibien wurde von erfahrenen Experten und Expertinnen der Zoologie, Freilandökologie und Naturschutzbiologie verfasst. Mit ihr liegt Band 4 der Reihe „Rote Liste der Tiere, Pflanzen und Pilze Deutschlands“ 2020 ff. vor.show moreshow less

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar

Statistics

frontdoor_oas
Metadaten
DOI:https://doi.org/10.19213/972174/
ISBN:978-3-7843-3774-6
Series (Serial Number):Naturschutz und Biologische Vielfalt (170 (4))
Publisher:BfN-Schriftenvertrieb im Landwirtschaftsverlag
Place of publication:Münster
Contributor(s):Katja Rohde-Fingerle, Günter Matzke-Hajek, Tino Broghammer, Jonas Bunte, Margret Binot-Hafke
Document Type:Book
Language:German
Year of Completion:2020
Creating Corporation:Bundesamt für Naturschutz
Contributing Corporation:Rote-Liste-Zentrum <Bonn>
Release Date:2021/11/17
Page Number:86, IV Seiten
Note:
Abb.; Tab.; Lit. Bezug: BfN-Schriftenvertrieb im Landwirtschaftsverlag, D-48084 Münster; Tel.: 02501/801-300; URL: https://bfn.buchweltshop.de
:Rohde-Fingerle, Katja (Redakteur/in); Matzke-Hajek, Günter (Redakteur/in); Broghammer, Tino (Redakteur/in); Bunte, Jonas (Redakteur/in); Binot-Hafke, Margret (Redakteur/in)